Direkt zum Inhalt

Materialien

Forschungsjournal Soziale Bewergungen: "Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure als Kooperationspartner vor Ort"

Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle, und Dr. Sara Sohrabi, Wissenschaftliche Referentin des Netzwerks Stiftungen und Bildung, betonen in ihrem Artikel im Forschungsjournal Soziale Bewegungen die zentrale Rolle des kommunalen Raums bei der Steuerung und Förderung zivilgesellschaftlicher Bildungsinitiativen. Zivilgesellschaftliches Engagement findet dort statt, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene leben. Deshalb fällt dem kommunalen Raum und der kommunalen Bildungssteuerung eine besondere Bedeutung zu, wenn das Potential des zivilgesellschaftlichen Bildungsengagements ausgeschöpft werden will. Dieser Beitrag nimmt die Perspektive und die Erkenntnisse der zivilgesellschaftlichen Bildungsakteure vor Ort in den Blick. Basierend auf Fokusgruppeninterviews mit zivilgesellschaftlich Engagierten werden die Motive, Bedingungen und Gelingensfaktoren für Kooperationen vor Ort aufgeschlüsselt. Dabei wird der Sozialraum als der Gestaltungsraum betrachtet und Kooperation als Strukturmerkmal des Engagements verstanden, an das sich für die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften wirkungsvoll anknüpfen lässt. 

Veröffentlichungen 28. März 2025

Gemeinschaftsaufgabe Bildung. Die wachsende Rolle der Zivilgesellschaft.

Bildung steht für weitaus mehr als für Schule, Universität und Berufsausbildungen. Dies unterstreichen Charlotte Rößler-Prokhorenko und Jana Priemer, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung in ihrem kürzlich veröffentlichten Beitrag. Sie verweisen auf eine großangelegte Studie, die erstmals detailliert zeigt, welchen wichtigen Beitrag zum lebenslangen Lernen zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure leisten – und mit welchen Motivationen. Abschließend heben sie hervor, dass die Zivilgesellschaft als zentraler Bildungsakteur eine stärkere Anerkennung, nachhaltige Partnerschaften sowie gezielte Unterstützung durch Staat und Kommunen benötigt, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Denn nur so lassen sich Innovationskraft und die langfristige Wirksamkeit zivilgesellschaftlicher Bildungsangebote sichern.

Veröffentlichungen 28. März 2025

Zivilgesellschaft und Bildung: Policy Brief Sport

Bildungsengagierte leisten einen entscheidenden Beitrag zur Bildungsarbeit in Sportvereinen. Die vorliegende Analyse zeigt, dass sie sich signifikant von anderen Engagierten unterscheiden und mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. Um dieses Engagement langfristig zu sichern und die Bildungsleistungen des Sports weiter zu stärken, müssen daher zielgerichtete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen entwickelt werden. Der Policy Brief bietet konkrete Empfehlungen für die Praxis.

Veröffentlichungen 27. Februar 2025

Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften: Befunde und Botschaften.

Das Forschungsprojekt „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften“ liefert ein differenziertes Bild des zivilgesellschaftlichen Engagements für Bildung in Deutschland. Die drei Kernbotschaften „Bildungsengagement, bislang unterschätzt“, „Bildung findet vor Ort statt“ und „Bildungsengagement ist vielfältig“ verdeutlichen, dass kommunale Bildungslandschaften ohne bürgerschaftliches Engagement nicht funktionieren können. Zudem unterstreichen die Befunde des Forschungsprojekts die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Bildungsakteurinnen und -akteuren: „Ein Ausbau zu verbindlicheren Kooperationsstrukturen innerhalb der zivilgesellschaftlichen Organisationen und mit anderen vor Ort erschließt neue Potentiale“. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt hier.

Veröffentlichungen 17. Februar 2025

Forschungsprojekt "Zivilgesellschaft und Bildung": Interview bei kubi-online

In einem Interview mit kubi-online erläutert Jana Priemer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung (WZB), dass die Zivilgesellschaft ein unterschätzter Bildungsakteur ist, obwohl enge Zusammenhänge zwischen Zivilgesellschaft und Bildung bestehen. Sie stellt Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts "Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften" in kompakter Form vor, das vom Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) mit der Freien Universität Berlin und dem Stiftungen für Bildung e.V. als Träger des Netzwerkes Stiftungen und Bildung umgesetzt wurde. Die Wissenschaftlerin betont, dass die Akteurinnen und Akteure der kulturellen Bildung noch stärker auf Kooperationen setzen sollten – und zwar nicht nur mit staatlichen Institutionen, sondern auch mit Unternehmen und innerhalb der Zivilgesellschaft. Es gehe auch um Solidarität in der Zivilgesellschaft und kulturellen Bildung.

Veröffentlichungen 17. Februar 2025

Infobrief Nr. 21, Dezember 2024

Der Infobrief berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden. Er erscheint zweimal jährlich.
Netzwerk-Info 13. Dezember 2024

Flyer Netzwerk Stiftungen und Bildung

Der Flyer informiert kurz und übersichtlich über Zielsetzungen, Leitlinien sowie Struktur des Netzwerkes Stiftungen und Bildung.
Netzwerk-Info 02. Dezember 2024

Infobrief Nr. 20, Juni 2024

Der Infobrief berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden. Er erscheint zweimal jährlich.
Netzwerk-Info 10. Juni 2024
Netzwerk Stiftungen und Bildung

Netzwerk-Logo für Teilhaber des Netzwerkes Stiftungen und Bildung

Netzwerk-Logo für registrierte Teilhaber des Netzwerkes Stiftungen und Bildung in zwei Varianten ("Teilhaber im" und "Wir sind im") und in Schwarz-Weiß bzw. in Farbe zum Einbinden in die eigenen Medien. Sollten Sie andere Logo-Varianten benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.
Netzwerk-Info 20. Dezember 2023

Checkliste Kooperationen "Kommunales Bildungsmanagement gemeinsam gestalten – Was Stiftungen und Kommunen wissen und beachten sollten, wenn sie eine Bildungslandschaft in Kooperation entwickeln wollen"

Kooperation unterschiedlicher Partner ist die Basis bei der Entwicklung und Gestaltung eines kommunalen Bildungsmanagements mit der Zielsetzung einer kohärenten Bildungslandschaft. Anhand dieser wechselseitigen Checkliste können Stiftungen und Kommunen, aber auch andere lokalen Akteure prüfen, ob sie auf dem Weg zu einem kooperativen Ansatz an die wichtigsten Schritte und Bausteine gedacht haben.
Arbeitsmaterialien 15. Dezember 2023
Private Settings