Direkt zum Inhalt

Materialien

Infobrief Nr. 9, Januar 2019

Der Infobrief berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden.
Netzwerk-Info 08. Januar 2019

Interview: "Neue Wege gehen"

Der bayerische Landkreis Oberallgäu bietet ein Beispiel für die vielversprechende Einbeziehung von Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen in die kommunale Bildungslandschaft. Diesen Prozess beschreiben Andrea Schmid, Bildungsmanagerin vor Ort, Dr. Gloria Petraschka, die dort das Bildungsmonitoring verantwortet, und Sabine Süß, die den Landkreis beraten und begleitet hat. Das Interview ist unter der Überschrift "Neue Wege gehen" im Magazin "Bildungsort Kommune" der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement (2018, S. 52-53) erschienen.
Veröffentlichungen 21. November 2018

Interview: "Bildungspartner Zivilgesellschaft"

In einem ausführlichen Interview schildert Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, die Herausforderungen kommunaler Bildungsentwicklung und die Rolle, die insbesondere Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Akteure dabei einnehmen können. Dabei geht es ihr vor allem um die dauerhafte und strategische Einbettung von Stiftungsarbeit in den kommunalen Kontext. Das Interview ist erschienen im Magazin "Bildungsort Kommune" der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement (2018, S. 9-11).
Veröffentlichungen 21. November 2018

Das kleine 1x1 der Kooperation

Das Netzwerk Stiftungen und Bildung fördert die Kooperationskultur von Stiftungen, zivilgesellschaftlichen Bildungsakteuren und Kommunen. Wie stabile Bildungspartnerschaften vor Ort initiiert werden, wie sie wachsen und dauerhaft viele wertvolle und langlebige Früchte tragen können, das hat Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle des Netzwerks, in einem Fachbeitrag für die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Mitteldeutschland kurz und prägnant zusammengestellt (TransMit Nr. 6/2018, S. 6-8).
Veröffentlichungen 16. November 2018

Infobrief Nr. 8, Juni 2018

Der Infobrief berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden.
Netzwerk-Info 19. Juni 2018

Dialog: "Bildung als kommunale Herausforderung"

Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, spricht mit Bettina Schwertfeger, ehemalige Leiterin Referat „Bildung in Regionen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung, über die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement. In ihrem Dialog vom 26.01.2016 werden die unterschiedlichen politischen Motive erörtert und eingeordnet, die zur Einrichtung von Förderprogrammen zum Aufbau von Bildungslandschaften geführt haben. Dieses Gespräch wurde unter dem Titel "Bildung als kommunale Herausforderung" in dem Sammelband "Demokratische Bildungslandschaften" veröffentlicht (Buhl, Monika; Förster, Mario; Veith, Hermann und Weiß, Michaela (Hrsg.), Demokratische Bildungslandschaften (5. Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/2019), 2018, Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 70-78).
Veröffentlichungen 28. Februar 2018

Dialog: "Zur Rolle von Stiftungen in Bildungslandschaften - Dialogpartner und Akteure"

Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, spricht mit Bettina Schwertfeger, ehemalige Leiterin Referat „Bildung in Regionen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Rolle, die Stiftungen in Bildungslandschaften aktuell einnehmen, und darüber, welche Rollen sie zukünftig noch einnehmen können. Dabei geht es insbesondere um die Frage, inwiefern Stiftungen als Partner und eigenständige Akteure in das kommunale Bildungsmanagement einbezogen werden können und sollten. Dieses Gespräch vom 26.01.2016 wurde unter dem Titel "Die Rolle von Stiftungen in Bildungslandschaften - Dialogpartner und Akteure" in dem Sammelband "Demokratische Bildungslandschaften" veröffentlicht (Buhl, Monika; Förster, Mario; Veith, Hermann und Weiß, Michaela (Hrsg.), Demokratische Bildungslandschaften (5. Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/2019), 2018, Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 119-123).
Veröffentlichungen 28. Februar 2018

Infobrief Nr. 7, Januar 2018

Der Infobrief berichtet regelmäßig über Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden.
Netzwerk-Info 01. Januar 2018

Handreichung: "Förderprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung. Chancen für Stiftungen und weitere zivilgesellschaftliche Akteure."

Die Online-Publikation "Förderprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung – Chancen für Stiftungen und weitere zivilgesellschaftliche Akteure" stellt die einzelnen Bundes- und Landesprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung in Steckbriefen vor und enthält neben der qualitativen Beschreibung auch explizite Hinweise, worin die Chancen und Anknüpfungspunkte für Stiftungen oder weitere zivilgesellschaftlich Engagierte bestehen. 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage: September 2017
Arbeitsmaterialien 18. September 2017

Infobrief Nr. 6, August 2017

Der Infobrief berichtet regelmäßig über Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden.
Netzwerk-Info 01. August 2017
Private Settings