Direkt zum Inhalt

Materialien

Alle wieder auftauchen, bitte!

Artikel von Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, über die Initiative Freischwimmen21, die Kinder und Jugendliche im Sommer 2021 wieder in Bewegung und Begegnung gebracht hat. Wie groß der Anteil der zivilgesellschaftlichen Beiträge in der kommunalen Bildungslandschaft ist, wurde in den vergangenen Monaten sicht- und spürbar. Denn Bildung ist mehr als Schule. Erst durch den Wegfall der Angebote von Stiftungen, Vereinen und Initiativen und den Verlust alltäglicher stimulierender Aktivitäten ist die Bedeutung dieses zivilgesellschaftlichen Beitrags zur persönlichkeitsprägenden Bildung sichtbar geworden. Lesen Sie den Artikel in der aktuellen Ausgabe der Stiftungswelt Herbst / Winter 2021 (S. 44-46).
Veröffentlichungen 09. November 2021

Infobrief Nr. 14, Juli 2021

Der Infobrief berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden.
Netzwerk-Info 12. Juli 2021
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe - das Buch

Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe, Sabine Süß über kommunal-zivilgesellschaftliche Bildungspartnerschaften

„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Dem Grundgedanken einer gemeinsamen Verantwortungsgemeinschaft für Bildung vor Ort folgt das Netzwerk Stiftungen und Bildung seit sechs Jahren. Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelles des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, erläutert im Blog des Forschungsprojektes ZivilKoop, wie kommunal-zivilgesellschaftliche Bildungspartnerschaften initiiert, gepflegt und systematisch genutzt werden können. Das Buch "Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe" ist in der Koordinierungsstelle erhältlich (bei Interesse Mail an sabine.suess@stiftungen-bildung.de).
Veröffentlichungen 19. März 2021

Infobrief Nr. 13, Februar 2021

Der Infobrief berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden.
Netzwerk-Info 12. Februar 2021

Infobrief Nr. 12, Juli 2020

Der Infobrief berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden. Dieser Infobrief ist eine Sonderausgabe zum fünfjährigen Bestehen des Netzwerkes Stiftungen und Bildung sowie der Gründung des Vereins Stiftungen für Bildung e.V.
Netzwerk-Info 18. Dezember 2020
Demokratie in der Krise

Nachhaltige Demokratiebildung, Vortrag von Prof. Dr. Roland Roth

Dieser Text ist das Manuskript eines Vortrages von Prof. Dr. Roland Roth beim Stiftungsnetzwerk Bildung in Niedersachsen am 03. September 2019 zu Gast bei der NEULAND Stiftung in Wolfsburg. Prof. Dr. Roth konstatiert den Zerfall des „dominanten liberalen Demokratiemodells der Nachkriegszeit“ und gibt praktische Hinweise zur Entwicklung einer „Vielfältigen Demokratie“ mit dialogischen Beteiligungsverfahren auf Landes- und kommunaler Ebene, in Ministerien, in Stiftungen und bei Projekten von Wirtschaftsunternehmen. Dazu bedürfe es einer „nachhaltigen Demokratiebildung“, die formale, non-formale und informelle Bildung einschließt.
Veröffentlichungen 30. März 2020

Patenschaften und Mentoring: Engagement und / oder Bildung?

Wie viel Bildung steckt im bürgerschaftlichen Engagement? Sehen sich Engagierte überhaupt als Bildungsakteure? Wie können diese Akteure ihren Beitrag zu Bildung noch besser sichtbar machen? Diese Fragen diskutierten Jana Priemer, Leiterin des Bereichs "Organisierte Zivilgesellschaft" in der ZiviZ gGmbH des Stifterverbandes und Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Rahmen eines Trägertreffens beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) am 19. August 2019.
Veröffentlichungen 23. März 2020

Infobrief Nr. 11, Dezember 2019

Der Infobrief berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden.
Netzwerk-Info 11. Dezember 2019
Wie geht gute Kooperation? Web-Seminar des Netzwerkes Stiftungen und Bildung

Web-Seminar "Kooperation" des Netzwerkes Stiftungen und Bildung und des Bündnisses der Bürgerstiftungen Deutschlands

Im Web-Seminar „Gehen wir es gemeinsam an! Erfolgsfaktoren für gute Kooperationen im kommunalen Raum“ erläutert Sabine Süß, Leiterin der Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, wie eine erfolgreiche Kooperation von Stiftungen, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Wirtschaft, Sozialträgern, Kultur, Politik und Stadtverwaltung aussehen kann. Hören Sie hier den Audio-Mitschnitt vom 20. November 2019.
Arbeitsmaterialien 04. Dezember 2019

Infobrief Nr. 10, Juni 2019

Der Infobrief berichtet über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit, informiert über Möglichkeiten der Vernetzung und hält die Netties über die Entwicklung des Netzwerkes Stiftungen und Bildung auf dem Laufenden.
Netzwerk-Info 30. Juni 2019
Private Settings