Direkt zum Inhalt

Kulturelle Bildung

Verwandte Begriffe
Künstlerische Bildung
Kurzbeschreibung
Bildungsprozesse, die einen Menschen zur kulturellen Teilhabe befähigen
Ausführliche Beschreibung

Kulturelle Bildung bezeichnet Bildungsprozesse, die einen Menschen zur kulturellen Teilhabe befähigen. Zugrunde gelegt wird ein weites Verständnis von Kultur, das die Gesamtheit der Lebens-, Handlungs- und Denkweisen einer Gesellschaft bezeichnet. Demnach umfasst Kultur die technischen und künstlerischen Hervorbringungen, die Verhaltensmuster des Zusammenlebens sowie die Wertvorstellungen und Normen einer Gesellschaft – und somit auch ihre geisteswissenschaftlich-philosophischen, weltanschaulichen und religiösen Bezugssysteme. (1)

Einen Teil der Kultur bilden die Künste (etwa Bildende Kunst, Literatur, Darstellende Künste, Musik, angewandte Künste wie Design und Architektur) und ihre Hervorbringungen. In diesem Bereich können sich Menschen in musischen, ästhetischen oder künstlerischen Bildungsprozessen mit Werken auseinandersetzen, sich aber auch selbst künstlerisch betätigen, etwa durch das Erlernen eines Instruments. Die künstlerisch-kulturelle Teilhabe befördert die gesellschaftliche Teilhabe eines eigenständigen und schöpferischen Individuums. Eine wichtige Grundkompetenz künstlerischer Tätigkeit ist Kreativität, die entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt und auch zunehmend als Schlüsselqualifikation in der Arbeitswelt gefragt ist. Doch auch wenn künstlerisch-kulturelle Bildung arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten hervorbringt, leben die Künste von ihrer Autonomie, sich nicht ökonomischen Verwertungsinteressen unterordnen zu müssen, sondern ihre Zwecke frei wählen zu können und in ihrem Eigenwert wahrgenommen zu werden. (2)     

Kulturelle Bildung als Teil der Bildung schließt kulturell künstlerische oder ästhetische Bildung ein, ist aber deutlich mehr: Sie bezeichnet die Lernprozesse, die einen Menschen zur erfolgreichen Teilhabe an kulturbezogenem Denken und Handeln in einer Gesellschaft befähigen und sich sowohl auf seine Persönlichkeitsentwicklung als auch auf seine gesellschaftliche Teilhabe insgesamt auswirken. Neben einem differenzierten Umgang mit Kunst und Kultur sowie gestalterisch-ästhetischen Kompetenzen gehören dazu auch sprachliche Fähigkeiten, (kultur-)geschichtliches Bewusstsein sowie kritische Reflexionsfähigkeit. (2) Kulturelle Bildung ist als dynamischer Prozess zu sehen, der auf Veränderung und Entwicklung zielt und die Menschen auch dazu befähigt, mit Neuem umzugehen und sich mit anderen kulturellen und gesellschaftlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Somit leistet sie auch einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Bildung. 

Kulturelle Bildung findet in allen Bildungsformen und an vielfältigen Lernorten innerhalb und außerhalb von Institutionen statt. Im Bildungswesen wird sie vor allem im allgemeinbildenden Schulsystem vermittelt, insbesondere in den Fächern Kunst, Musik und Darstellendes Spiel, aber auch in Deutsch, Geschichte und den Fremdsprachen. Im Zuge des Ausbaus der Ganztagsschulen ist die Kooperation von schulischen und außerschulischen Akteuren immer wichtiger geworden: Seitdem wird kulturelle Bildung verstärkt auch in der Zusammenarbeit von Schulen mit kulturellen Einrichtungen und  künstlerisch Tätigen vermittelt. Zudem gewinnt kulturelle Bildung in vorschulischen Bildungsprozessen (frühkindliche Bildung, Kita) und in der Weiterbildung (berufsbezogene, nebenberufliche, nachberufliche Bildung) zunehmend an Bedeutung.  

Angebote kultureller Bildung finden sich an zahlreichen Bildungseinrichtungen, etwa Kunst- und Musikschulen, soziokulturellen Einrichtungen, Kulturvereinen, Volkshochschulen. Kulturell bildend wirken auch Kultureinrichtungen (wie beispielsweise Theater oder Museen), Aktivitäten im Bereich der Amateurkultur (etwa in Chören, Theater- und Schreibgruppen, gemeinnützig betriebenen Museen und Bibliotheken) und die Medien und das Internet. (2) Auch öffentliche und private Stiftungen sind zunehmend auf dem Feld der kulturellen Bildung aktiv, um die kulturelle Teilhabe in der Gesellschaft zu erhöhen, etwa durch die Förderung von künstlerisch Tätigen oder die Unterstützung von innovativen kulturellen Projekten, die durch die kulturelle Basisversorgung nicht abgedeckt sind. (3)

Dieser Begriff beschreibt eines der Handlungsfelder der Teilhaber im Netzwerk Stiftungen und Bildung (siehe Nettie-Finder).

Quellen:

(1) Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Kulturelle Bildung: Aufgaben im Wandel. Berlin 2009.

(2) Karl Ermert: Was ist kulturelle Bildung? In: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Kulturelle Bildung, 23.7.2009, URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/59910/was-ist-kulturelle-bildung (Zugriff: 1.5.2018).

(3) Christina Anastassiou: Wie Stiftungen die kulturelle Bildung fördern, 31.7.2009, https://www.welt.de/welt_print/vermischtes/article4228889/Wie-Stiftungen-die-kulturelle-Bildung-foerdern.html (Zugriff: 1.5.2018).

Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2021
Private Settings