Direkt zum Inhalt

Politische Bildung

Verwandte Begriffe
Demokratiebildung
Staatsbürgerkunde
Demokratieerziehung
Kurzbeschreibung
Lernprozesse, bei denen Fähigkeiten und Wissen im Umgang mit Politik und Demokratie erworben werden
Ausführliche Beschreibung

Politische Bildung oder Demokratiebildung bezeichnet alle Lernprozesse, bei denen Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Politik und Demokratie erworben werden. Gegenstand der politischen Bildung sind alle Institutionen, Akteure, Strukturen und Prozesse, die auf die Mitglieder einer Gesellschaft politisch prägend einwirken. Im Zuge politischer Bildung entwickeln die Menschen nicht nur ein Verständnis für politische Zusammenhänge und die Demokratie als Staatsform, sondern sie werden auch dazu befähigt, aktiv an politischen Prozessen teilzuhaben. (1)

Politische Bildung findet im gesamten Bildungssystem in allen Bildungsformen statt.

Als Teil der politischen Sozialisation ist politische Bildung ein alltäglicher Vorgang, der von den Medien (Presse, Fernsehen) und durch das Internet ebenso beeinflusst wird wie durch Gespräche im Freundes- oder Kollegenkreis über Lebens- und Arbeitsbedingungen oder explizit politische Themen. Eine wichtige Rolle für politische Bildung spielen aber auch formale und non-formale Bildungsangebote.

Im Bildungswesen hat die Schule einen hohen Stellenwert für politische Bildung: zum einen in den Unterrichtsinhalten bestimmter Fächer, zum anderen in partizipationsfördernden Lehr- und Lernmethoden und praktischen Beteiligungsformen (zum Beispiel Klassenrat, Schülerparlament, Zukunftswerkstatt, Schülerfirmen) als Grundlage für demokratische Handlungskompetenz. (2) Zahlreiche Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteure, etwa Vereine, Verbände, Gewerkschaften, Weiterbildungseinrichtungen und Stiftungen, führen zielgerichtet Angebote der politischen Bildung für Jugendliche und Erwachsene durch. Bei organisierten politischen Bildungsangeboten kann sich die Definition des Politischen im historischen Verlauf immer wieder wandeln. Zudem unterscheiden sich die Ansätze und Themen der verschiedenen Bildungsakteure zum Teil beträchtlich. 

In der Bundesrepublik Deutschland liegt der formalen und non-formalen politischen Bildung eine Wertebasis zugrunde, die auf eine Stärkung der Demokratie und die Heranbildung mündiger Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet ist. Die Lernenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig zu denken, selbstständig zu handeln und Verantwortung für sich selbst und das Gemeinwohl zu übernehmen. Wichtige Ziele politischer Bildung sind deshalb die Entwicklung politischer Urteilsfähigkeit, eines demokratischen Bewusstseins und gesellschaftlichen Verantwortungsgefühls sowie der Erwerb politischer Handlungskompetenzen. (2) Dem liegt die Auffassung zugrunde, dass eine lebendige Demokratie einer starken Zivilgesellschaft und aktiven Bürgerschaft bedarf, die gesellschaftlich partizipieren kann und sich politisch beteiligt.

Eine wichtige Rolle für die politische Bildung spielt in Deutschland die einzigartige, historisch begründete Einrichtung politischer „parteinaher“ Stiftungen, die mit öffentlichen Mitteln finanziert werden und Bildungsmaßnahmen für alle Bürgerinnen und Bürger anbieten. Auch wenn die politischen Stiftungen den politischen Parteien weltanschaulich nahestehen, sind sie keine staatlichen Institutionen, sondern als freie Träger finanziell und organisatorisch unabhängig. (3) 

Gegenwärtig stehen Politik und Gesellschaft durch die Globalisierung und digitale Transformation vor großen Herausforderungen, da sich die Steuerungsmöglichkeiten von Staaten und das politische System der Demokratie grundlegend ändern. Diese umwälzenden Veränderungsprozesse machen auch eine Neuorientierung der politischen Bildung und Demokratieförderung notwendig. (4)

Dieser Begriff beschreibt eines der Handlungsfelder der Teilhaber im Netzwerk Stiftungen und Bildung (siehe Nettie-Finder).

Quellen:

(1) Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Politische Bildung, URL: http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202092/politische-bildung?p=all (Zugriff: 1.5.2018).

(2) Angelika Eikel: Demokratische Partizipation in der Schule. Beiträge zur Partizipationsförderung in der Schule BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“, Berlin, Oktober 2006. 

(3) Peter Massing: Politische Stiftungen. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Politische Bildung, URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/politische-bildung/193401/politische-stiftungen?p=all (Zugriff: 1.5.2018).

(4) Bundeszentrale für politische Bildung: Digitale Bildung. Big Data und politische Bildung, URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/bigdata/ (Zugriff: 1.5.2018).

Mehr zu Politische Bildung

Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2021
Private Settings