Direkt zum Inhalt

MINT-Bildung

Verwandte Begriffe
Naturwissenschaftlich-technische Bildung
Kurzbeschreibung
Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Ausführliche Beschreibung

MINT-Bildung umfasst Bildungsprozesse in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Im Bildungswesen spielen die Unterrichts- und Studienfächer in Schule und Hochschule eine zentrale Rolle. MINT-Bildung sollte sich jedoch grundsätzlich an den Entwicklungsstufen über die gesamte Bildungskette orientieren und bereits in der Kita beginnen, wo es vor allem darum geht, das Interesse allgemein an MINT zu wecken.

Die zentralen Ziele der MINT-Bildung sind:

  • Vermittlung einer fundierten MINT-Kompetenz zum Verständnis der elementaren Vorgänge in Natur und Technik und zur Bewertung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen von wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Innovationen (Wissenschafts- und Technikmündigkeit): Hier stehen anschauliche und lebensweltlich nachvollziehbare Bildungsinhalte und die Ausbildung von Urteilsfähigkeit im Mittelpunkt.
  • Frühzeitige und kontinuierliche Förderung begabter junger Menschen, damit sie ihre Neigungen und Fähigkeiten im Verlauf ihrer Ausbildung und beruflichen Karriere erkennen und entfalten können (Talentförderung): Hier bedarf es kontinuierlicher Angebote innerhalb und außerhalb institutioneller Bildung. (1)

Gegenwärtig herrscht in der Bundesrepublik Deutschland ein Fachkräftemangel in den MINT-Berufen, der vor allem auf folgende Gründe zurückgeführt wird:

  • rückläufige Zahl junger Menschen an der Gesamtbevölkerung und steigendes Durchschnittsalter von erwerbstätigen Ingenieurinnen und Ingenieuren (demografische Effekte),
  • Ausweitung der MINT-Berufsfelder und Kompetenzen in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen,
  • negative Bilanz bei der Migration von Fachkräften sowie
  • geringe Zahl talentierter junger Menschen, die sich für eine MINT-Ausbildung entschließen.

Vor diesem Hintergrund ist es ein wichtiges Ziel, mehr Fachkräftepotenzial in den MINT-Bereichen zu erschließen, um den Fachkräftebedarf auf dem Arbeitsmarkt decken zu können. Nach Ansicht von Expertinnen und Experten wäre es unter anderem erforderlich, die MINT-Bildung in der Schule neu aufzustellen (mehr selbstbestimmtes Lernen), spezielle Angebote zur Talentförderung zu integrieren, mehr berufsnahe Praktika anzubieten und außerschulische Bildungsangebote besser zu vernetzen. Eine zentrale Empfehlung lautet, Bildungsbarrieren abzubauen und gezielte Fördermaßnahmen zu etablieren, um Menschen mit Migrationsbiografien sowie technisch-naturwissenschaftlich interessierten Frauen verstärkt Zugänge zu MINT-Bildungswegen und -Berufen zu eröffnen. (1)

Ein wichtiger Aspekt bei MINT-Bildung in der Schule ist es, den Schülerinnen und Schülern in den Fächern Mathematik, Physik oder Chemie zu vermitteln, welche Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlich-technischer Bildung einerseits und Alltagsleben und wichtigen Zukunftsfragen andererseits bestehen, etwa dass Algebra für technische Berechnungen eingesetzt werden kann, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Eine zentrale Rolle spielt die Förderung der Motivation. Bereits früh in der Bildungsbiografie muss deutlich werden, dass MINT-Bildung Erkenntnisse darüber liefern kann, wie die Welt funktioniert. (2)

Bei der Förderung von MINT-Bildung spielen neben staatlichen Maßnahmen Aktivitäten der Wirtschaft sowie vielfältige zivilgesellschaftliche Initiativen, insbesondere von Stiftungen, eine zentrale Rolle.

Dieser Begriff beschreibt eines der Handlungsfelder der Teilhaber im Netzwerk Stiftungen und Bildung (siehe Nettie-Finder).

Quellen:

(1) Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Stellungnahmen und Empfehlungen zur MINT-Bildung in Deutschland auf der Basis einer europäischen Vergleichsstudie. Berlin 2012.

(2) „Wir reden über eure Zukunft“. Interview mit dem Wissenschaftler und Fernsehmoderator Prof. Dr. Harald Lesch. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Perspektive MINT. Berlin 2013, URL: https://www.bmbf.de/pub/perspektive_mint.pdf (Zugriff: 14.4.2018).

Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2021
Private Settings