Rückblick auf die 2. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Bayern am 12. November 2019
Zum Schwerpunktthema „Gelingensbedingungen für Kooperationen von Stiftungen mit anderen Akteuren im Bildungsbereich“ fand am 12. November 2019 die 2. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Bayern statt. Das Netzwerk war zu Gast bei Chancenwerk e.V., Stiftung Fairchance, JOBLINGE-Stiftung und Eleven gGmbH auf der Praterinsel in München.
Die Projekte
Die über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um sich über ihre fachbezogenen Aktivitäten und ihre Organisationen auszutauschen und sich näher kennenzulernen.
Die Barbos Stiftung, die gepedu GmbH, Handicap International e.V., die Joachim & Susanne Schulz Stiftung, das Landratsamt Rosenheim, die Stiftung FREUNDE und Förderverein der Stiftung FREUNDE, die Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement und die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien stellten kurz ihre Projekte vor. Die NaturTalent Stiftung gGmbH, die Papilio gGmbH und Digital2School hatten die Chance, vertieft ihre Arbeit und damit verbundene Herausforderungen vorzustellen und mit den anwesenden Netzwerkteilhaberinnen und -teilhabern zu diskutieren.
Schwerpunktthema: „Gelingensbedingungen für Kooperationen von Stiftungen mit anderen Akteuren im Bildungsbereich“
Wilfried Lohre, Partner im Netzwerk Kommunale Bildung und langjähriger Begleiter des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, setzte einen Impuls zu „Gelingensbedingungen für Kooperationen von Stiftungen mit anderen Akteuren im Bildungsbereich“. Er umriss die Debatte und die Entwicklungen von Kooperationsansätzen im Bildungsbereich in den letzten 20 Jahre aus seiner Sicht und konstatierte: „Viele sprechen von Kooperation – aber wissen sie auch wovon sie reden?“ Kooperation ist ein langwieriges und mühsames Geschäft, es gibt keine kurzzeitigen Erfolge, aber sie ist alternativlos, so lautete sein Fazit. Kooperation ist der Schlüssel zu Wirkung und Nachhaltigkeit von Projekten, Vorhaben und Prozessen im Bildungsbereich, in dem die verschiedenen politischen Ebenen (Bund, Land, Kommune) und sehr diverse Akteure (zuständige Verwaltungen, zivilgesellschaftliche Akteure, Stiftungen) sich miteinander abstimmen und ihre Aktivitäten aufeinander beziehen sollten.
In den letzten 10 Jahren sieht er deutliche Fortschritte. Immer mehr Akteuren wird deutlich, dass Kooperation organisiert werden muss und Geld und Ressourcen kostet. Um Kommunen unter anderem bei der Entwicklung von nachhaltigen Kooperationsstrukturen (intern wie extern) zu beraten und zu begleiten, wurden aufbauend auf dem Bundesprogramm Lernen vor Ort, das gemeinsam mit Stiftungen durchgeführt worden ist, die Transferagenturen für Kommunales Bildungsmanagement vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eingerichtet. Positive Effekte auf der kommunalen Ebene lassen hoffen, dass systematische Kooperations- und Kommunikationsstrukturen für die lokale Bildungsentwicklung unter Beteiligung der Zivilgesellschaft wachsen. Auch Stiftungen und andere zivilgesellschaftlich Aktive widmen sich immer häufiger dem Aufbau und der Etablierung belastbarer Kooperationsbeziehungen.
In der Diskussion wurde deutlich, dass Erkenntnis und Handeln jedoch noch nicht immer bei allen Akteuren Hand in Hand gehen, aber Wilfried Lohre ermutigte die Teilnehmenden, Kooperation zu wagen und die politisch Zuständigen und Verantwortlichen immer wieder in die Pflicht zu nehmen, echte Kooperationen einzugehen und umzusetzen, um gemeinsam für nachhaltige Bildungsaktivitäten zu sorgen.
Das Thema ist nicht zu Ende diskutiert. Für die nächste Sitzung wählten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer „Gelebte Kooperation! Was tun, um Kooperation zwischen Stiftungen und anderen Bildungspartnern vor Ort nachhaltig zu gestalten?“ mit einem Blick auf die praktische Umsetzung als Schwerpunktthema.