Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck: Nachhilfeprogramm "Überholspur" führt zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Das Nachhilfeprogramm "Überholspur" der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck war im August 2021 als Modellprojekt an der Trave-Grund- und Gemeinschaftsschule in Kücknitz, Lübeck, ins Leben gerufen worden. Hintergrund waren die pandemiebedingten, fachlichen Defizite vieler Schülerinnen und Schüler aufgrund von Schulschließungen und Home Schooling. Hinzu kamen weitreichende psychosoziale Belastungen, die eine zusätzliche Unterstützung erforderlich machten. Die Idee: Ausgewählte Lernbegleiterinnen und -begleiter, zumeist pensionierte Lehrkräfte, bereiten Kleingruppen von Schülern einmal wöchentlich in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik auf den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) oder den Mittleren Schulabschluss (MSA) vor. Inzwischen hat sich "Überholspur" an vier Lübecker Schulstandorten etabliert und ist ein großer Erfolg: Insgesamt haben mit dem diesjährigen dritten Durchgang in 2024 rund 200 Schülerinnen und Schüler von Lübecker Gemeinschaftsschulen ihren Schulabschluss bestanden. Viele der Teilnehmer verbesserten sich in ihrem Nachhilfefach um ein bis zwei Noten. Besonders bemerkenswert ist diese Erfolgsquote von 100 Prozent: Alle Schülerinnen und Schüler, die länger als sechs Wochen dabeiblieben, schafften ihren ESA oder MSA. Das Nachhilfeprogramm "Überholspur" wurde im April 2024 mit dem DAVID, dem Preis des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes für Stiftungsprojekte mit besonderer Wirkung, ausgezeichnet und im Herbst 2024 für den Deutschen Engagementpreis nominiert.
Alle Informationen sowie die Evaluationsberichte finden Sie hier.